Skip to content

Leitbild

«Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.»
Rudolf Steiner
Dr. Philosoph

Aufgaben und Ziele

Der Sunnerain ist ein Ort, an dem erwachsene Menschen mit besonderen Bedürfnissen begleitet leben und arbeiten können, die innerhalb einer Gemeinschaft Zugehörigkeit, Vertrauen, Sicherheit und ein Gefühl des Daheimseins suchen. 

Sinnvolles Tätigsein in der Arbeit, im künstlerischen Tun, für die persönliche Bildung, soll dies unterstützen. Wir erachten die Möglichkeit der Selbstbestimmung als Ausdruck der autonomen Persönlichkeit. Sie so weit als möglich und sinnvoll zu unterstützen, sei uns Auftrag.

Wir übernehmen Verantwortung für das bestmögliche Wohlsein und die Unterstützung der individuellen Entwicklung jedes einzelnen.

 

Menschenbild

Unserer Arbeit liegt das Menschenverständnis der Anthroposophie zu Grunde. Sie ist dem Christentum verbunden, jedoch konfessionell neutral. Wir sind davon überzeugt, dass in jedem Menschen eine intakte Individualität lebt. Die Mitarbeitenden stellen sich der Aufgabe, dies für die Lebens- und Arbeitssituation fruchtbar zu machen.

 

Kultur

Wir streben unter Bewohnern wie Mitarbeitenden eine herzliche Atmosphäre an. Im Kontakt mit Angehörigen, offiziellen Vertretern und geschäftsmässigen Beziehungen soll auch das Menschliche wegleitend sein, ohne die Professionalität zu vernachlässigen. Wir arbeiten bewusst an einem sorgsamen Umgang mit den beteiligten Menschen, mit Natur, Umwelt und auch mit den materiellen Ressourcen.

 

Organisation

Das Wohn- und Werkheim Sunnerain ist eine vom Kanton anerkannte Institution. Trägerschaft ist die Rafael-Vereinigung, ein gemeinnütziger Verein. Der Sunnerain hat 24 Plätze und ist 365 Tage im Jahr offen.

Im Sunnerain arbeiten qualifizierte Mitarbeiter. Sie verfügen über die nötigen menschlichen und fachlichen Voraussetzungen. Auf Aus- und Weiterbildung wird grosser Wert gelegt. Der Sunnerain ist Ausbildungsbetrieb für Sozialpädagogen und den Fachbereich Betreuung. Er versteht sich insgesamt als lernende Organisation. Dabei unterstützt uns „Wege zur Qualität“ als Führungsinstrument und in der Organisationsentwicklung.

Wir streben eine offene Informationspolitik an und sind an verschiedenen Verbänden beteiligt. Das Sozialamt des Kantons Zürich gibt die Qualitätsrichtlinien nach SODK Ost+ vor.